Seminararbeiten schreiben

Im Lehramtsstudium…

… werden Sie oft Seminararbeiten verfassen müssen. Dabei solltest Du zeigen dass Du ein (selbst-)gestelltes Thema problemorientiert darstellen können und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeiten beherrschen. Am erfolgreichsten wirst Du bei der Seminararbeit sein, wenn Du bei der Themenwahl Dein Interesse am Thema sowie Deine Vorkenntnisse, die Verfügbarkeit von Quellen und Literatur, sowie den Schwierigkeitsgrad des Themas, bedenkst.

Wir wollen Dir hier nun eine kleine Anleitung und Hilfestellung zum Schreiben von wissenschaftlichen Hausarbeiten bieten.

Recherche

Am Beginn Deiner Seminararbeit steht eine gründliche Recherche. Konntest Du das Thema frei wählen, so hast Du sicherlich schon einen groben Überblick über die zur Verfügung stehende Forschungsliteratur. Wurde Dir jedoch ein Thema zugeteilt, so fängst Du jetzt quasi bei „Null“ an. In beiden Fällen ist es nützlich, wenn Du Dir eine erste Gliederung Deiner Arbeit mit vorläufigen Kapitelüberschriften aufschreibst. So erhälst Du ein Gerüst, an welchem Du Dich während der Recherche und der späteren Ausarbeitung orientieren kannst.

Dein erster Weg wird Dich nun in die Bibliothek Deiner Universität führen. Hier kennst Du Dich aus und hier wirst Du Deine Recherche beginnen. Du solltest aber auch übergreifende Bibliothekskataloge und Kataloge anderer Bibliotheken nicht aus den Augen verlieren. Diese kannst Du bequem über das Internet einsehen. Einige hilfreiche Seiten für Deine Recherche sind:

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW:
www.hbz-nrw.de

Der Bibliotheksverbund Bayern OPAC-SUBITO (mit Dokumentenbestellung):
http://opac.bib-bvb.de:8080/InfoGuideClient.fasttestsis/start.do

Die digitale Bibliothek NRW:
www.digibib-nrw.de

Die Herzog August Bibliothek:
www.hab.de

Die Herzogin Anna Amalie Bibliothek in Weimar:
www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/herzogin-anna-amalia-bibliothek.html

Die Österreichische Nationalbibliothek:
www.onb.ac.at

Die Stadtbibliothek Essen:
www.stadtbibliothek-essen.de

Dein zweiter Weg wird Dich sicherlich weg von den Bibliothekskatalogen hin zu den Suchdiensten im Internet führen. Wir möchten Dir hier MetaGer, den Suchdienst der Leibnitz Universität Hannover ans Herz legen. Mit ihm kannst Du nicht nur ausgewählte deutschsprachige Suchdienste durchsuchen, Du hast unter Anderem auch die Möglichkeit wissenschaftliche Suchmaschinen zu durchsuchen.

MetaGer, die MetaSuche über deutschsprachige Suchmaschinen:
http://meta.rrzn.uni-hannover.de

MetaGer2, die Weiterentwicklung von MetaGer:
http://metager2.de

Bevor wir es vergessen: Auch wenn es Dir banal erscheinen mag, achte doch beim Kopieren von Präsenzbestand auf die richtige Druckereinstellung. Zu helle Texte lassen sich ebenso schlecht wie zu dunkle Texte lesen und bedeuten für Dich nur doppelte Wege.

Niederschrift

Bevor Du mit dem Schreiben beginnst, solltest Du noch einige Überlegungen zur Arbeitsplatzgestaltung anstellen. Für den Erfolg Deiner Arbeit ist es wichtig, dass Du Dich an einem Arbeitsplatz aufhalten kannst, an welchem Du Dich wohl fühlst. Setzet Du Dich schon mit Widerwillen an den Schreibtisch wird sich dies negativ auf die Qualität Deiner Hausarbeit auswirken. Stelle weiterhin sicher, dass alles benötigte Arbeitsmaterial in ausreichender Menge vorhanden ist. Dies erspart Dir Zeit und Ärger und Du musst nicht mitten in der Arbeit zum Schreibwarengeschäft, weil Dir beispielsweise die Bleistifte ausgegangen sind. Bewahre auf dem Schreibtisch nur die Materialien auf, die Du gerade benötigst. Dies hilft Dir den Überblick zu behalten. Sorge auch für gute Belüftung und eine angenehme Raumtemperatur. In einem Raum, der zu warm oder zu kalt ist, wirst Du nicht lange arbeiten. Denke daran Dein Mobiltelefon abzuschalten, so dass Du nicht gestört werden kannst.

Vergiss während des Schreibens nicht regelmäßig Pausen einzulegen. Etwas Gymnastik oder ein kleiner Waldspaziergang hilft Dir den Kopf frei zu bekommen, um Dich anschließend wieder voll auf die Arbeit zu konzentrieren.

Nun ist es an der Zeit Deine erste Gliederung zu überarbeiten. Teile Deine Gliederung in thematische Blöcke ein. Diesen Blöcken ordnest Du dann Literatur zu und notierst auch Deine Gedanken zum Thema.

Beim Schreiben solltest Du die Einleitung und das Schlusswort erst einmal Aussen vor lassen. Diese Teile werden am Besten zuletzt geschrieben, da sich in ihnen die meisten Änderungen ergeben können. Gehe, wenn Du die thematischen Blöcke abarbeitest, chronologisch vor. Dies erleichtert es Dir Verweise auf vorherige Kapitel einzufügen und einen logischen, gut strukturierten Gedankengang zu entwickeln.

Achte fortlaufend darauf lange Sätze zu vermeiden. Zu lange Sätze können leicht zu Irritationen führen und den Leser dazu zwingen den Satz noch einmal zu lesen. Besser ist es kurze Sätze im Wechsel mit Satzgefügen zu verwenden. Diese lassen sich „flüssig“ lesen und Deine Arbeit wirkt so gut durchdacht und zielorientiert geschrieben. Selbstverständlich sollten auch umgangssprachliche Wendungen von Dir vermieden werden.

Zitate

Korrektes Zitieren in wissenschaftlichen Hausarbeiten wird von vielen Studierenden als schwierig empfunden. Zitatquellenmüssen aber, um die Nachprüfbarkeit der in der Hausarbeit gemachten Aussagen zugewährleist, belegt werden. Dies geschieht durch die Nennung derbibliographischen Angaben, die nach festen Regeln, den Zitierregeln, angeordnetwerden. Als kleine Arbeitserleichterung führen wir Dir an dieser Stelle Zitierregeln für unterschiedliche Quellen auf:

Monographie
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr.

Aufsatz (Sammelband)
Nachname, Vorname: Titel des Aufsatzes. Untertitel, in: Titel des Werkes. Untertitel, hrsg. v. Vorname Nachname, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, S. X – Y.

Aufsatz (Zeitschrift)
Nachname, Vorname: Titel des Aufsatzes. Untertitel, in: Zeitschriftentitel Jahrgang (Erscheinungsjahr), S. X – Y.

Aufsatz (Festschrift)
Name, Vorname: Titel. Untertitel, in: Titel. Untertitel. Festschrift für XY, hrsg. v. Vorname Nachname, Ort Jahr, S. X -Y.

Lexikonartikel
Name, Vorname: Titel, in: Name des Lexikons, Band, ErscheinungsortErscheinungsjahr, Sp. X – Y.
Achtung: Bei vielen Lexika werden statt Seiten Spalten angeben. Daher sollte entsprechend abgekürzt werden!

Internetseiten
Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Formatierung und Korrektur

Wenn Du alle Kapitel (Einleitung, Hauptteil mit Nebenteilen, Schlusswort und Literaturverzeichnis) geschrieben hast, ist es an der Zeit sie in die richtige Reihenfolge zu bringen und zu formatieren. Hier gelten von Fach zu Fach andere Regelungen, die Du bitte bei Ihrem Dozenten erfragen wirst.

Herzlichen Glückwunsch! Ihre Seminararbeit ist fertig. Lasse Deine Arbeit nun noch eine Woche liegen und lese sie dann mit gebührendem Zeitabstand Korrektur. So stellst Du sicher, dass Dir auch Flüchtigkeitsfehler auffallen.